Das LEADER-Projekt „Koordinationsplattform Nachrodt-Wiblingwerde“
2018 haben sich der Heimat- und Verkehrsverein, der Bürgerbusverein sowie der Turnverein Wiblingwerde auf den Weg gemacht, neue Strukturen zu etablieren: die Einrichtung einer gemeinsamen Vereinszentrale im historischen Gemäuer von 1597, die sogenannte „Koordinationsplattform Nachrodt-Wiblingwerde“. Hier sollen demnächst gemeinsame Aktivitäten geplant, Termine im Jahresterminplan abgestimmt und Akten zentral zugänglich für alle gelagert werden.
Der Austausch der von Wetter und Jahren gezeichneten Fenster im Kornspeicher durch die Tischlerei Dalüge – natürlich unter Beachtung von allerlei Denkmalschutzrichtlinien – musste als erstes angegangen werden, bevor gespachtelt, gestrichen, elektrifiziert und eine PC-Infrastruktur geschaffen werden kann. Auch neue Möbel werden folgen. Dass hier neben der Beantragung von Fördergeldern viel Eigenleistung beizusteuern ist, war allen Beteiligten der „Wiblingwerder Runde“ unter Federführung von Siegfried Kruse schon 2017 klar, als man das erste Brainstorming unternommen hatte. Selbstkritisches Ziel des Projekts war es, die zum Teil getrennt gewachsenen, starren, manchmal isolierten und wenig koordinierten Vereinsstrukturen zu bündeln und auch räumlich zusammenzuführen. Als zentraler und repräsentativer Ort dieser Aktivitäten ist dann schließlich der Kornspeicher in Absprache mit der Gemeindeverwaltung gewählt worden, die eine Nutzungsdauer von mindestens 12 Jahren garantiert hat. Schließlich gelang es, mit dem schriftlichen Antrag und einem hitzigen Audit im April 2018 unter Leitung von Dr. Christian Schulze die Gutachter zu überzeugen.
Die Fördergelder für dieses Projekt stammen aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“ – immerhin in fast fünfstelliger Höhe. Kombiniert mit der Muskelhypothek engagierter Mitstreiter der beteiligten Vereine wird man hier bis etwa zum Jahresende 2020 einen auf weiter Strecke wohl einmaligen Kristallisationspunkt ehrenamtlicher Arbeit schaffen. Andere Vereine sind angesprochen worden, sich mittelfristig in die neue Koordinationsplattform einzuklinken – ein Projekt also, das im Wachsen begriffen ist!